Suhl
Plakate/Flyer Musikschule Suhl Sommerkonzert, Sommerfest 2024
Plakate und Flyer zum Sommerkonzert der Musikschule Suhl. Als Hintergrundbild wurde auf Wunsch der Musikschule das gleiche wie bisher verwendet: Fröhlicher Maientanz, Baldur Schönfelder, die Textbalken wurden farblich variiert.
Mehr Informationen: www.suhl-ccs.de/…
Zum Sommerfest der Musikschule Suhl wurden abgewandelte Plakate und Flyer gestaltet: als Hintergrundbild dient das Bild „Tanz in den Frühling“ von Baldur Schönfelder. Die Farbbalken wurden neu gemischt.
Plakat/Flyer Fotoausstellung Ernte’24 2024
Plakate und Flyer für die Jahresausstellung 2024 des Fotoclubs Kontrast in der Musikschule Suhl.
Mehr Informationen: suhl.fotoclubkontrast.de/…
Rollups Städtebauförderung Suhl 2023
Als Ergänzung zu den Projekten der Städtebauförderung in Suhl, die zum Tag der Städtebauförderung 2022 vorgestellt wurden, wurden 2023 drei weitere Rollups mit aktuellen Projekten erstellt. Es handelt sich um Projekte der Fortführung der Innenstadtplanung mit Konzepten zu ausgewählten Einzelprojekten und eine Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung des Bahnhofs Suhl und dessen Umgebung.
Das verbindende Element der 3 Rollups waren dies mal die Planungskarten der drei Studien als große Hauptbilder der Gestaltung.
Website Netzwerk gegen Gewalt in der Familie 2023
Neue Website auf Basis WordPress mit dem Theme GeneratePress für das Netzwerk gegen Gewalt in der Familie in Suhl. Das Webdesign hat einen Flyer zur Grundlage, von dem die Farbigkeit, Hintergrundgrafik und spezielle grafische Elemente übernommen wurden. Die Farbigkeit ist in aufmerksamkeitserregenden Kontrast Dunkelgrau/Leuchtgelb mit einem mit einer weiteren kontrastierenden Farbe Pink für Mouseover-Effekte (Menü/Links) angelegt. Die Netzwerk-Hintergrundgrafik wurde vom Flyer-Druck übernommen, ebenso die figürlichen Grafiken. Diese Grafiken konnten mithilfe der Elements-Funktion von GeneratePress bestimmten Inhaltsseiten zugeordnet werden. Die verschiedenen Hilfseinrichtungen des Netzwerks wurden in einem Akkordeon-Bereich übersichtlich und einfach aufzurufen dargestellt.
Plakat/Flyer Haselgold In den Gärten des Lebens 2023
Gestaltung von Plakat und Flyer für eine Kulturveranstaltung der Reihe Haselgold, ein Gemeinschaftsprojekt der Musikschule Suhl und des Vereins Provinzkultur: Lesung „In den Gärten des Lebens“ mit Holger Uske | www.literaturverein-suedthueringen.de (Texte zu Bildern von Frank Hauptvogel, einem Leipziger Maler und Grafiker | frank-hauptvogel.de) + Musik aus dem Barock zur Einweihung des Musikschul-Cembalos (es spielen Musiker der Musikschule Suhl: Gary O’Connell | www.gary-oconnell.de, Sibylla Greta Mahl | www.musikschule-suhl.de/… Nicole Mey | meymusic.org).
Inspiriert vom Veranstaltungstitel (der wiederum von einem Bild von Frank Hauptvogel inspiriert ist) hab ich ein farbenfrohes, abstraktes Naturbild (Sommerwiese von Hans-Joachim Stürmer, Suhl) als Hintergrund gewählt. Auf dem blau-grün-gelb-weißem Hintergrund steht der Titel „In den Gärten des Lebens“ als kontrastierende Schrift in Pink in einem bewegten lebendigen Schriftbild mit herausgehobenen Textbereichen. Ort und Zeit sowie Programmpunkte sind in grün-farblich angepassten Schriftblöcken, nach Bedeutung größenmäßig abgestuft, angeordnet. Ein kleines, aufgesetztes Extra-Bild zeigt das Cembalo, dessen Einweihung der Anlass der Veranstaltung ist. Auf der zweiseitigen Veranstaltungs-Karte konnten die Inhalte Titel + Ort/Zeit (Vorderseite) und das Veranstaltungsprogramm + Vorverkaufsinformationen (Rückseite) adäquat untergebracht werden.
Mehr Informationen: www.musikschule-suhl.de/…
Plakate/Flyer Musikschule Suhl Sommerkonzert, Tag der offenen Tür 2023
Plakate und Flyer zum Sommerkonzert und Tag der offenen Tür nach dem neuen Gestaltungskonzept für Veranstaltungsplakate der Musikschule Suhl. Die neuen Plakate und Flyer zeigen im Vergleich mit den vorigen wie das Gestaltungskonzept funktionieren soll: Es können neue Hintergrundbilder formatfüllend eingesetzt werden (Sommerkonzert: Fröhlicher Maientanz, Baldur Schönfelder, beim Tag der offenen Tür wurde aber auf Wunsch wieder das gleiche Foto verwendet: Foto: Neugier, Peter Zastrow, www.bildwelten.de), die Textbalken können farblich neu gestaltet, das Musikschul-Logo kann je nach Bildaufteilung verschoben werden.
Mehr Informationen: Sommerkonzert | Tag der offenen Tür www.musikschule-suhl.de/…
Website Yoga in Suhl 2023
Redesign einer alten HTML-Website mit WordPress und GeneratePress-Theme. Petra Fritze betreibt den Lebensraum in Suhl und bietet als Yoga-/Gesundheitstrainerin Yoga-Kurse an. Um eine zeitgemäße funktionale, responsive Website (automatische Breitenanpassung an verschiedene Ausgabemedien) anzubieten und Text/Bild-Änderungen zukünftig auch selbst machen zu können, wurde die alte Website (ziemlich unübersichtlich mit Frames und Tabellen aufgebaut) komplett neu aufgesetzt. Die Realisierung mit WordPress/GeneratePress erforderte einen neuen vertikalen Seitenaufbau: Kopfbereich – Menü – Titelbild – Seiteninhalt – Fußbereich. Die Farbigkeit und das ruhige, nicht überfrachtete Erscheinungsbild sollten aber erhalten bleiben.
Website Johannispark Suhl 2022/23
Redesign einer älteren Joomla-Website mit WordPress und dem Theme GeneratePress. Seit 2010 betreuen wir die Website des Johannispark-Pflegezentrums Suhl. Diese Website wurde mit dem Content-Management-Blog-System Joomla realisiert. Mit der Zeit ist das verwendete Joomla nicht n die Jahre gekommen und das verwendete Template wurde nicht mehr weiterentwickelt. Die System-Aktualisierung, Daten-Eingabe, Bilder-Upload und Galerie-Erstellung ist bei Joomla ziemlich kompliziert. Deshalb haben wir uns entschlossen, das System auf das Open-Source-CMS WordPress umzustellen, das deutlich einfacher, übersichtlicher funktioniert, besser aktualisiert und angepasst werden kann und mit vielen einfach zu installierenden Plugins mehr Funktionalität bietet. Das Theme GeneratePress des kanadischen Entwicklers Thomas Usborne verwende ich vorrangig, weil es bei schlanker, funktioneller Programmierung vielfältige Anpassungsmöglichkeiten bietet, mit denen man das Erscheinungsbild der Website gezielt verändern kann.
Die neue Website sollte die Inhalte der vorigen übernehmen (website-johannispark-suhl-2010) und die Gestaltung sollte sich daran anlehnen (Farben, Logo). Mit dem neuen WordPress-System gab es aber auch Möglichkeiten zur Modernisierung: die Inhaltsdarstellung wurde großzügiger und übersichtlicher ohne Seitenleisten (und ein zweites etwas irritierendes Menü). Große Titelbilder bieten anschauliche Darstellungen der Textinhalte, große Titelbild-Slider ermöglichen aussagekräftige Bildfolgen, es wurde ein richtiger Aktuelles-Blog und Foto-Galerie installiert. Eine interessante funktionelle Möglichkeit des Themes GeneratePress sind sog. Elements: frei programmierbare Seitenelemente, die an bestimmten definierten Stellen der Website eingefügt werden können: z.B. das Titelbild bestimmter Seiten durch einen Slider ersetzen oder zusätzliche Inhaltsbereiche definieren, die auf einer speziellen oder mehreren Seiten angezeigt werden oder speziellen zusätzlichen PHP-/HTML-Code einfügen ohne den Quelltext zu verändern. Das hab ich auf der Startseite realisiert, auf der zusätzliche Kopfbereiche mit speziellen wichtigen Informationen (Stellenangebote, Besucherregelung) angelegt wurden. Diese können mit einem Klick an- oder abgeschaltet werden.
Die Website wurde in Zusammenarbeit mit Manuela Hahnebach realisiert (design.hahnebach.com), die für den Johannispark Suhl die Fotos erstellt und das Webdesign der alten und neuen Website mit gestaltete.
Plakat/Flyer Musikschule Suhl Tag der offenen Tür 2022
Plakat und Flyer zum Tag der offenen Tür nach dem neuen Gestaltungskonzept für Veranstaltungsplakate der Musikschule Suhl: vollformatiges themenbezogenes ansprechendes Hintergrundbild (Foto: Peter Zastrow, www.bildwelten.de), variabel-verschiedenfarbige Textbalken für Titel und Infotext (die Farbkombination soll eine zum Thema passende Farbstimmung erzeugen), Musikschul-Logo als Fixpunkt. Die Gestaltung des Flyers ist eine Umsetzung des Plakats auf schmalerem Format. Es sollen nur Flyer-Karten (keine Falzflyer) verwendet werden, um die Informationen kompakt und übersichtlich zu halten.
Mehr Informationen zum Tag der offenen Tür in der Musikschule Suhl
Eröffnung Haus der Geschichte Suhl 2022
Am 14. Mai 2022, dem Tag der Städtebauförderung, wurde das umgebaute und sanierte Portalgebäude des ehemaligen Kulturhauses als Haus der Geschichte Suhl mit einem Tag der offenen Tür offiziell eröffnet. Am Wochenende des „Suhler Frühlings“ mit Automeile und Pflanzentagen im Stadtzentrum zwischen Marktplatz, Steinweg und Platz der Deutschen Einheit kamen bei schönstem Frühlingswetter hunderte Interessenten, die die Eröffnung erleben und eine der öffentlichen Führungen im Haus mitmachen wollten. Es war so voll, dass viele Neugierige im großzügigen neuen Foyer keinen Platz mehr fanden und auch nicht alle Hausrundgangs-Wünsche erfüllt werden konnten (die insgesamt 9 Themen-Führungsgruppen mussten verständlicherweise auf eine überschaubare Personenzahl begrenzt werden). Neben den Eröffnungsreden gab es ein Programm, Ausstellungen, Führungen, Mitmach-Angebote und Info-Material zum mitnehmen sowie Hefte der Kleinen Suhler Reihe zu kaufen.
Hausschlüssel
Zwei Tage vorher, am 12.05.2022, gab es bereits eine interne nichtöffentliche Übergabe des Hauses der Geschichte von den Bauverantwortlichen nitschke + kollegen architekten Weimar an die Stadt Suhl. Der Suhler Oberbürgermeister André Knapp erhielt den symbolischen Hausschlüssel, der an die zukünftigen Nutzer des Hauses weitergereicht wurde: Andrea Walther als Leiterin des Stadtarchivs und Peter Arfmann als Leiter des Waffenmuseums. Ich würde diesen Tag mal als Schlüssel-Tag für das Haus der Geschichte bezeichnen.
Ein bisschen Geschichte
Das Kulturhaus „7. Oktober“ in Suhl (seit 1991 Haus Philharmonie) wurde 1954 bis 1958 als erstes Großbauprojekt der kleinsten DDR-Bezirksstadt im neoklassizistischen Nachkriegs-Stil der „Ost-Moderne“ gebaut. 50 Jahre lang war es das kulturelle Veranstaltungszentrum der Stadt für Theater, Kino, Konzerte, Kulturvereine, Jugendweihen und Politveranstaltungen bis es seine Funktionen zunehmend verlor, im Unterhalt zu teuer und die Bausubstanz sanierungsbedürftig wurde.
Abriss, Umbau, Sanierung
Ab 2010 wurde das ehemalige Kulturhaus teilweise abgerissen: die großen Veranstaltungssäle und der Verwaltungsbau an der Bahnhofstraße. Dort wurde das Haus der Wirtschaft als Sitz der IHK Südthüringen bis 2014 neu gebaut. Das übriggebliebene Portalgebäude des ehemaligen Kulturhauses zum Platz der Deutschen Einheit wurde von 2016 bis 2022 umgebaut und saniert. Für den Umbau war das Architekturbüro Nitschke & Partner Weimar verantwortlich. Der Neubau mit ganz neuen Anforderungen in der historischen Hülle war kompliziert, langwierig und teuer. Von den Baukosten über 9 Mio. € wurden knapp 80 % durch den Bund und das Land Thüringen mit Mitteln der Städtebauförderung gefördert. Nach der Fertigstellung dient es als Stadtarchiv Suhl und Magazin des Waffenmuseums Suhl, also sowohl die historischen Akten, Dokumente und Fotos (des Stadtarchivs) als auch die heimatgeschichtliche Sammlung des Waffenmuseums (nicht nur Waffen, sondern auch Kunstwerke, Gemälde, Skulpturen, Münzen, Porzellan, Musikinstrumente, Handwerks- und Industrieprodukte, Maschinen, Fahnen…) beherbergen. Das Gebäude wurde entkernt (dabei an den Säulenumgängen und Treppenhäusern soviel wie möglich erhalten) und im Innern ein komplett neuer Betonkubus für die Depoträume (mit speziellen Last-, Sicherheits- und Klimatisierungs-Anforderungen) eingebaut. Seit Ende 2021 war der Bau im Wesentlichen fertiggestellt, es gab noch Restarbeiten bei der Innenausstattung und Umfeldgestaltung, aber Stadtarchiv und Magazin Waffenmuseum sind nach und nach eingezogen.
Ausstellungen
Großplakate in den „Schautüren“
Für die Ausgestaltung des Hauses und die geplante Eröffnung zum Tag der Städtebauförderung hab ich im Auftrag der Stadt Suhl seit Mitte 2021 zahlreiche Ausstellungsmaterialien erstellt: angefangen im Dezember 2021 mit Großplakaten für 8 äußere „Schautüren“ (ehemalige große Flügeltüren, die nicht mehr als solche genutzt werden). Die Plakate zeigen Suhler Highlights, die einen wesentlichen Teil der Stadt-Identität ausmachen, für die Suhl teilweise sogar weltbekannt ist und die im Stadtarchiv oder Magazin des Waffenmuseum zu finden sind: von historischer Waffenkunst über Simson-Mopeds, EGS-Rührgeräte, fränkische Fachwerk-Architektur, Ost-Moderne bis zur Herbert-Roth-Volksmusik.
Plakatserie Kulturhaus
Seit Mitte 2021 habe ich in Zusammenarbeit mit Holger Uske und dem Stadtarchiv Suhl eine Plakatserie über das ehemalige „Kulturhaus Suhl – vom 7. Oktober zum Haus der Geschichte“ erarbeitet, die seit der Eröffnung des Hauses der Geschichte an der Ausstellungswand im Foyer zu sehen ist. Das sind 19 Plakate über den Vorgängerbau, die provisorischen Quartiere des Stadtarchivs und Magazins Waffenmuseum, den Aufbau, die Ausstattung, Eröffnung und Nutzung des Suhler Kulturhauses, dessen Verfall, teilweisen Abriss, Umbau und Sanierung des Portalgebäudes als Haus der Geschichte. Der Inhalt der Plakatausstellung beruht im Wesentlichen auf dem Heft 64 der Kleinen Suhler Reihe „Das Neue Stadtarchiv Suhl – Das Haus der Geschichte“. Begleitend zur Plakatserie gestaltete das Stadtarchiv Suhl eine Vitrinenausstellung von Dokumenten und gegenständlichen Zeitzeugnissen passend zum jeweiligen Thema.
Plakatserie Herbert-Roth-Ensemble
Eine weitere Präsentation im Haus der Geschichte ist die Kabinett-Ausstellung zum Herbert-Roth-Ensemble. Diese Ausstellung würdigt den bekannten Suhler Komponisten und Volksmusikanten Herbert Roth und sein Musikensemble der 1950er bis 1980er Jahre. Diese Kabinett-Ausstellung besteht aus einer Vitrinen-Ausstellung von Dokumenten, Fotos, Büchern, Schallplatten, CDs und Erinnerungsstücken von Herbert Roth und seinen musikalischen Freunden, die von Matthias Rolfs zusammengetragen wurden. Ein weiterer Ausstellungsbereich sind 9 große Plakate zum Herbert-Roth-Ensemble, die einzelne Musikanten vorstellen: Herbert Roth, der Texter Karl Müller, die Sängerin und Musikantin Waltraut Schulz, die Sängerin und Musikantin Karin Roth (Edelgard und Herbert Roths Tochter), das Herbert-Roth-Ensemble, der andere Herbert Roth als Schlagerkomponist Matthias Wendt und 3 historische Veranstaltungsplakate (als Kopien). Die Texte stammen von Matthias Rolfs in Zusammenarbeit mit dem Herbert-Roth-Fan und -Kenner Wolf-Dieter Schmidt (aus Hannover).
Ausstellungstafel Rennsteiglied
Außerdem wurde nachträglich zum 70jährigen Jubiläum des Rennsteiglieds (Premiere 1951) eine Ausstellungstafel „Das Rennsteiglied – die Hymne Thüringens“ über den Thüringer Höhenweg Rennsteig und das Rennsteiglied von Herbert Roth (Komposition) und Karl Müller (Text) erstellt.
Tag der Städtebauförderung in Suhl
Umbau und Sanierung des Portalgebäudes waren bisher das größte und aufwändigste Projekt der Städtebauförderung in Suhl. Deshalb wurde der Tag der Städtebauförderung am 14.05.2022 zum Anlass genommen, das fertiggestellte Haus offiziell zu eröffnen. Gleichzeitig sollte die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Dazu sollten auch viele andere Bauförderprojekte der letzten drei Jahrzehnte dargestellt werden. In einem Flyer zum Tag der Städtebauförderung werden 22 Projekte in der Suhler Innenstadt und Suhl-Heinrichs vorgestellt. Ein weiterer Ausstellungs-Baustein ist die schon traditionsreiche Suhler Openair-Ausstellung am Dianabrunnen: dafür wurden 16 Ausstellungstafeln mit Fotos und Infos zu 15 ausgewählten Städtebau-Förderprojekten gestaltet. Parallel dazu wurden 12 Rollups Städtebauförderung Suhl erstellt, die eine Auswahl von 11 Förderprojekten darstellten. Diese dienen unabhängig von der Openair-Ausstellung der zukünftigen mobilen Präsentation in verschiedenen Räumlichkeiten. Während der Haus-der-Geschichte-Eröffnung waren diese Rollups an verschiedenen Orten des Hauses verteilt. Schließlich wurden noch zwei weitere kleine PR-Bausteine zum Tag der Städtebauförderung gestaltet: Aufsteller an den Stadteingängen und ein Infobanner in der Fußgängerzone Steinweg.
Medien
Eröffnung mit neuer Nutzung: Haus der Geschichte und Erinnerungen Dörthe Lemme | „Freies Wort“ | 15.05.2022
Haus der Geschichte vor Eröffnung: Wo Suhler Schätze zu Hause sind Dörthe Lemme | „Freies Wort“ | 02.05.2022
Haus der Geschichte: Portalgebäude in Suhl kurz vor der Neueröffnung Mathias Streisel | MDR Thüringen Journal | 04.05.2022
Vor Ort – Erste Einblicke in das Haus der Geschichte Suhl rennsteig.tv | 04.05.2022
Eröffnung mit neuer Funktion: Haus der Geschichte lädt zum Entdecken Dörthe Lemme | „Freies Wort“ | 11.05.2022
Plakatserie Herbert Roth Ensemble 2022
Zur Eröffnung des Hauses der Geschichte Suhl im Mai 2022 wurde u.a. eine Kabinett-Ausstellung über einen der bekanntesten Suhler gestaltet: den Komponisten, Sänger und Volksmusikanten Herbert Roth und sein Ensemble. Neben einer Vitrinen-Ausstellung und einer Ausstellungstafel über den Rennsteig und das Rennsteiglied als Hymne Thüringens wurde eine Plakatserie über Herbert Roth und sein Ensemble gestaltet. Auf 9 großen Plakaten (10 x 100 cm) gibt es Informationen und viele Bilder zu den Hauptpersonen: Herbert Roth (und seine Frau Edelgard), sein Freund und Texter aller Herbert-Roth-Volkslieder Karl „Kaschi“ Müller, die charismatische Sängerin und zweite Akkordeonspielerin des Ensembles über 3 Jahrzehnte (1951-1983) Waltraut Schulz, Herbert Roths Tochter, Sängerin und Akkordeonspielerin Anfang der 1980er Jahre Karin Roth, das Herbert Roth Ensemble unter verschiedenen Namen und mit unterschiedlichen Musikern (Kontrabass, Zither, Melodiegitarre), der „andere Herbert Roth“ als Schlagerkomponist Matthias Wendt und schließlich 3 Kopien von Originalplakaten bzw. Heft-Cover aus den 1950er Jahren.
Der Gestaltungs-Stil schließt an die vorher entstandenen Kulturhaus-Suhl-Plakate an: Jedes Thema/Person wird auf einem eigenem Plakat mit einer eigenen Farbe dargestellt (für die Roths natürlich Rot-Töne). Die informativen Textblöcke wurden wieder in runden „Blasen“ organisiert, wodurch sie räumlich kleiner wirken, nicht so viel Hintergrund überdecken und freier platziert werden können. Das gleiche gilt für die runden Bilder, von denen jeweils ein größeres Hauptbild eingesetzt wurde. Die anderen Bilder wurden in unterschiedlichen Größen (die eine Wichtung ermöglichen) je nach Platzbedarf und Wechselwirkung frei positioniert, meist überlappend, wenn es das Bildmotiv erlaubt. Ausnahmsweise wurde Plattencover oder Zeitungsartikel auch rechteckig eingefügt, dann aber eher hintergründig.Die Themenplakate sollen einen „erzählerischen“ Charakter haben, auf denen „das Auge spazieren gehen“ kann, die man also nur nach und nach entdecken kann. Neben den „offiziellen“ Ensemble-Bildern von Herbert Roths Freund und Fotograf des Vertrauens Rolf Kornmann wurden auch einige private Fotos (die bisher nicht so bekannt sind) aus den Nachlässen der Künstler/Familien verwendet.
Ausstellungstafel Rennsteiglied 2022
Zur Eröffnung des Hauses der Geschichte in Suhl (umgebautes Portalgebäude des ehemaligen Kulturhauses) wurde eine Kabinett-Ausstellung über den bekanntesten Suhler Volksmusiker und Komponisten Herbert Roth und sein Ensemble aufgebaut:
- Eine Vitrinen-Ausstellung mit originalen Zeitzeugnissen, Erinnerungsstücken, Dokumenten, Büchern, Fotos, Schallplatten und CDs über Herbert Roth, Karl Müller (dessen Freund und Liedtexter), Waltraut Schulz (die Sängerin/Akkordeonspielerin des Ensembles über 3 Jahrzehnte) und Karin Roth (Tochter von Edelgard und Herbert Roth, Sängerin und Volksmusikantin). Die Vitrinen-Ausstellung wurde von Matthias Rolfs (langjähriger Kulturamtsleiter in Suhl und Herbert-Roth-Kenner) mit Leihgaben von Wolf-Dieter Schmidt (Herbert-Roth-Fan, Historiker, Sammler und Insider aus Hannover), Karin Roth, Sieglinde Calov (Lebensgefährtin von Karl Müller) und des Stadtarchivs Suhl (Nachlass Karl Müller, Nachlass Rolf Kornmann) zusammengestellt.
- Eine originale funktionsfähige Telefunken-Bandmaschine M 15 aus den 1970er Jahren (aus dem AMIGA-Studio) zur Aufnahme/Abspielen der Urbänder zur Schallplattenproduktion. Diese und 14 Urbänder mit Herbert-Roth-Aufnahmen wurden von Volkmar Andrä (ehemaliger Musikproduzent beim AMIGA-Studio B) gerettet und zur Verfügung gestellt.
- Eine Ausstellungstafel „Das Rennsteiglied – die Hymne Thüringens“ über den bekannten Thüringer Höhenweg Rennsteig und das zumindest in Thüringen weltbekannte Rennsteiglied.
- Eine Plakatserie über Herbert Roth und sein Musikensemble.
Die Ausstellungstafel und die Plakatserie lehnen sich inhaltlich an die Broschüre „Auf den Spuren von Herbert Roth“ zum 70jährigen Jubiläum der Uraufführung des Rennsteigliedes 2021 an (Herausgeber: Congress Centrum Suhl, Touristik und Congress GmbH). Texte und Redaktion dieser Publikation stammen wieder von Matthias Rolfs in Zusammenarbeit mit Wolf-Dieter Schmidt. Drei Textblöcke der Rennsteiglied-Tafel geben kompakte Informationen zum bekannten, historischen Thüringer Höhenweg Rennsteig im Thüringer Wald, zur Entstehung des Rennsteigliedes und dessen Siegeszug als Hymne Thüringens und schließlich den Text des Rennsteigliedes. Mein Gestaltungsansatz war, ein frisches, fröhliches Erscheinungsbild zu erzeugen, das dem ursprünglichen Charakter des Liedes als Wanderlied Rechnung trägt. Es sollte keineswegs verstaubt oder altbacken wirken. Entsprechend hab ich eine frühlingshafte Farbkombination Himmelblau/Hellgrün gewählt. Die Bilder sollten wie „Farbtupfer“ einen malerisch-erzählerischen Bildeindruck erzeugen. Die nicht zu bunte, zu eigenständige, zurückhaltende Farbstimmung der ausgewählten Bilder kam mir dabei entgegen. Das zentrale warmton-rote Bild von Herbert Roth als „Wanderer“ füllt den zentralen Platz und bildet ein „Scharnier“ zwischen den Natur- und Musik-Ensemble-Bildern. Bei den Rennsteigbildern hab ich typische, natürliche, nicht zu „gestylte“ Fotos mit hohem Wiedererkennungswert gewählt (Fotos: Manuela Hahnebach, Bernd Schepeler).
Rollups Städtebauförderung Suhl 2022
Parallel zur Openair-Ausstellung Suhl 2022 zur Städtebauförderung wurden Rollups (100 x 200 cm) zu den gleichen städtebaulichen Förderprojekten mit prinzipiell gleichem Inhalt erstellt (aber nur 12 Stück, also 4 Projekte weniger als bei der Openair-Ausstellung). Die Rollups dienen unabhängig von der Openair-Ausstellung der Innenraum-Präsentation der Städtebauförderung in Suhl in unterschiedlichen öffentlichen Bereichen (deshalb sind sie auch nicht speziell dem Tag der Städtebauförderung gewidmet). Zuerst wurden sie aber im Rahmen der Eröffnung des Hauses der Geschichte (am Tag der Städtebauförderung 14.05.2022) im 2022 fertiggestellten sanierten Portalgebäude des ehemaligen Suhler Kulturhauses ausgestellt (als Vorort-Version der Openair-Ausstellung).
Die Herausforderung bei der Gestaltung bestand darin, das ursprünglich angelegte Querformat der Openair-Ausstellung in ein entgegengesetzt ausgedehntes Hochformat umzuformen, ohne dass es irgendwie „gezwungen“ aussieht. Das funktionierte mit der Untereinander-Anordnung des Hauptbildes und der 3 Zusatzbilder (des Vor-Sanierungs-Zustandes) sehr gut. Die weiteren runden Bilder waren sehr günstig, da man sie im Format frei anordnen kann. Sie sind nicht an eine bestimmte Position (Raster) gebunden und konnten so in der freien Fläche des Hochformates verteilt werden. Damit konnte ich wieder für jedes Projekt ein neues eigenständiges spannungsvolles Layout realisieren. Die Texte und Bilder zu den einzelnen Projekten sind weitgehend identisch mit denen der Openair-Ausstellung.
Foto Openair Städtebauförderung Suhl 2022
Zur Eröffnung des Stadtarchivs und Magazins Waffenmuseum im Haus der Geschichte Suhl (Portalgebäude des ehemaligen Kulturhauses) am 14.05.2022 soll es eine OpenairAusstellung geben, die die Städtebauförderung von Sanierungsprojekten in der Stadt Suhl thematisiert. Das Portalgebäude des ehemaligen Kulturhauses „7. Oktober“ Suhl/Haus Philharmonie ist mit der Erhaltung, Sanierung und Umbau ein Kernobjekt der Städtebauförderung in Suhl seit 2010.
In der Openair-Ausstellung am Platz am Dianabrunnen gibt es Bilder und Informationen über die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden in Suhl zu 15 Förderprojekten innerhalb der letzten drei Jahrzehnte. Dazu gehören sowohl große städtische Projekte wie die Sanierung des Steinwegs, des Heinrichser Rathauses oder des Waffenmuseums, der Kirchen in Suhl/Heinrichs oder Neubauten wie die Stadtbücherei und das Haus der Wirtschaft als auch die denkmalgerechte Sanierung von privaten Wohnhäusern wie in der Kirchgasse 12 oder der Meininger Straße 97 in Suhl-Heinrichs. Wenn Bilder des Vor-Sanierungs-Zustandes vorhanden waren, wurden die Objekte mit Vorher-Nachher-Bildern illustriert, Zeitzeugnisse wie Presseartikel oder Baupläne hinzugefügt. Kurze Beschreibungen erläutern die einzelnen Projekte, die Notwendigkeit, den Verlauf und die Ergebnisse der Sanierung, Projektzeitraum und Gesamtkosten/Fördermittel werden benannt.
Die Tafeln wurden so gestaltet, dass jeweils ein Förderprojekt pro Tafel mit einer eigenen Kennfarbe (die nach Möglichkeit etwas mit dem Objekt zu tun hat) in der großen Projektüberschrift dargestellt wird. Ein großes, fast formatfüllendes Bild zeigt plakativ das fertig sanierte Objekt. Eine kleine Bildserie von meist 3 Bildern am linken Tafelrand zeigt den Bauzustand vor der Sanierung oder während der Bauarbeiten. die möglichst kurze, aber informative Projektbeschreibung wurden in runden „Textblasen“ mit der Projektfarbe gesetzt. Die runde Form hat den großen Vorteil, dass man diesen Textbaustein frei (ohne Format- und Kantenbeziehung) auf der Bildfläche anordnen kann, dass er verhältnismäßig weniger Platz beansprucht und das Bildüberdeckungen „akzeptabler“ wirken (vermutlich, weil die virtuelle Bildfortsetzung an einem runden Ausschnitt besser funktioniert als an einem rechteckigen). Außerdem wurden, wenn verfügbar, weitere Bilder, die das Projekt illustrieren, als runde „Bildblasen“ auf nicht so bildwichtigen Teilen des Hauptbildes platziert. Wenn vorhanden und layoutmäßig gut zu integrieren, wurden auch rechteckige historische Zeitungsausschnitte oder Baupläne eingebunden, um möglichst vielfältige Informationen zu den einzelnen Projekten zu vermitteln. Jedes Projekt bekam dadurch ein prägnantes eigenes Erscheinungsbild, bietet abwechslungsreiche Informationen und Bilder. Der Gesamteindruck der Ausstellung ist trotz einer einheitlichen Gestaltungsbasis (einheitlicher Tafeltitel, prinzipielle Bildaufteilung) vielfältig und abwechslungsreich.
Die redaktionellen Texte wurden von der Städtebaulichen Planung Suhl erstellt und durch Holger Uske redigiert. Die zahlreichen Bilder wurden u.a. durch die Städtebauliche Planung Suhl, das Stadtarchiv Suhl, Denkmaltage Suhl, einige Planungs-/Baufirmen der jeweiligen Projekte, Peter Arfmann (Leiter des Waffenmuseums Suhl), Bernd Schepeler, Gerhard Semm, Holger Uske, Brigitte Günkel, Manuela Hahnebach und Andreas Kuhrt zur Verfügung gestellt bzw. extra angefertigt. Für einige Bilder wurde auf frei verfügbare Wikimedia Commons (meist vom Autor Störfix) zurückgegriffen.
Presse
Zum Tag der Städtebauförderung: Schau zeigt eine ganze Kette städtebaulicher Perlen Heike Hüchtemann | „Freies Wort“ | 13.05.2022
Fotografie Städtebauförderung Suhl 2022
Für die Ausstellungen und Flyer zur Städtebauförderung Suhl 2022 war es nötig, einige Fotos von geförderten Objekten neu zu erstellen. Bei Außenaufnahmen gab es die Schwierigkeit, vor der nötigen Fertigstellung der Gestaltungen bis spätestens Ende April annehmbare Umgebung (Grün) und Lichtbedingungen nutzen zu können. Dabei ging es nicht um „künstlerisch wertvolle Fotos“, sondern darum die betreffenden Gebäude prägnant darzustellen.
Flyer Tag der Städtebauförderung Suhl 2022
Ein DIN-lang-Flyer für den Tag der Städtebauförderung in Suhl am 14.05.2022. An diesem Tag wird auch das umgebaute und sanierte Haus der Geschichte Suhl eröffnet: eines der größten Städtebau-Förderprojekte in Thüringen. Das ehemalige Kulturhaus Suhl/Haus Philhamonie wurde teilweise abgerissen, aber das Portalgebäude als Haus der Geschichte (Stadtarchiv und Magazin des Waffenmuseums) erhalten, umgebaut und saniert. 12 Jahre nach Abrissbeginn des Bühnenhauses und der Anbaugebäude in der Bahnhofstraße und 6 Jahre nach Sicherungsmaßnahmen und Baubeginn für das immer noch riesengroße Portalgebäude des ehemaligen Kulturhauses wird es im Mai 2022 als Haus der Geschichte als Sitz des Stadtarchivs und Magazin des Waffenmuseums Suhl neu eröffnet.
Im 10-seitigen Zick-Zack-Falzflyer werden viele weitere Projekte der Städtebauförderung in Suhl während der letzten 3 Jahrzehnte kurz vorgestellt: 16 Projekte in der Suhler Innenstadt und 6 im Ortsteil Suhl-Heinrichs. Für den Interessierten gibt es einen schematischen Stadtplan der beiden Ortsbereichen mit der Lage der beschriebenen Objekte. Mit dem Flyer soll das erfolgreiche Instrument der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden zur Sanierung von Innenstädten, Ortsbildern und problematischen Teilbereichen mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden. Ohne diese Förderung könnten viele dieser Projekte nur mit Eigenmitteln der Orte nicht verwirklicht werden. Viele dieser oft historisch wertvollen Bauten würden verfallen und schließlich abgerissen werden müssen. Parallel zum Flyer wurde eine Openair-Ausstellung mit 16 Ausstellungstafeln am Dianabrunnen und eine mobile Präsentation mit 12 Rollups realisiert.
Die redaktionellen Inhalte Präsentationen wurden von der Städtebaulichen Planung der Stadt Suhl erstellt und von Holger Uske redigiert. Bilder wurden von der Städtebaulichen Planung, dem Stadtarchiv Suhl, Gerhard Semm und Bernd Schepeler zur Verfügung gestellt, als Wikimedia Commons vom Autor Störfix und A. Savin eingebunden, durch Manuela Hahnebach oder selbst erstellt.
Aufsteller/Banner Tag der Städtebauförderung Suhl 2022
Gestaltung eines großen Aufstellers (1,5 x 3 m) an den Suhler Stadteingängen. Mit dem Fahrzeug ankommende Einwohner und Besucher der Stadt Suhl sollen prägnant auf die Veranstaltungen Tag der Städtebauförderung (mit Eröffnung Haus der Geschichte Suhl) und Suhler Frühling (mit Südthüringer Pflanzentagen und Automeile) aufmerksam gemacht werden. Für die verschiedenen Veranstaltungen stehen 4 Symbolbilder als „Hingucker“. Der für eine Vorbeifahrt relativ viele Text wurde als Schlagzeilen mit abgestufter Größe (Wichtung) in stark farbigen Schriftbalken strukturiert. Die Gesamt-Farbwirkung soll frühlingshaft, fröhlich, aktivierend sein. Die vorgegebenen Logos der Städtebauförderung und der Stadt Suhl sollten passend in die Gesamtstruktur eingebunden werden, aber trotzdem selbständig bleiben. Die Hauptveranstaltung Eröffnung Haus der Geschichte als Stadtarchiv und Magazin des Waffenmuseums (nach langjähriger Ideensuche, Finanzierungsschwierigkeiten, teilweisem Abriss, Umbau und Sanierung des ehemaligen Kulturhauses) wird außerdem mit einem Banner in der Fußgängerzone Steinweg angekündigt.
Plakat/Flyer Musikschule Suhl Frühlingskonzert 2022
2021 hatte ich den Auftrag, für die Musikschule Suhl eine Plakatserie zu gestalten, die auf verschiedene öffentliche Musikschulkonzerte und Veranstaltungen (wie Tag der offenen Tür) angewendet werden kann. Mein Vorschlag war ein variabler Baukasten aus Gestaltungselementen, die für verschiedene Zwecke angepasst werden können: vollformatiges anlassbezogenes Hintergrundbild, Musikschul-Logo an variabler Position, farbiger Titelbalken + farbige Textbalken mit weiteren Informationen (Zeit, Ort, Mitwirkende, Vorverkauf…) Das Motiv des Hintergrundbildes soll zusammen mit der Farbkomposition der Textbalken eine Farbstimmung erzeugen, die den jeweiligen Anlass emotional veranschaulicht. Meine Idee ist, keine fertiges Layout vorzugeben, sondern einen Baukasten, der je nach Anlass unterschiedliche Ausprägungen in einem bestimmten Gestaltungsrahmen ermöglicht.
Ein erstes konkretes Plakat entstand für das jährliche Frühlingskonzert der Musikschule. Das Bild „Fröhlicher Maientanz“ des Malers Baldur Schönfelder aus Neuhaus am Rennweg bot zu diesem Thema ein perfektes Hintergrundbild. Die fröhliche, frische Frühlingsfarbigkeit des Bildes wurde durch die Farbkombination der Textbalken Sonnengelb/Orange/Himmelblau/Flieder aufgenommen und unterstrichen. Mit der variablen Anordnung der Textbalken kann man auf die konkrete Bildaufteilung reagieren, Bildbereiche betonen oder abdecken. Die jeweils einfarbigen Textbalken sorgen dafür, dass der Text in einer ruhigen Umgebung gut lesbar bleibt. Die entsprechend Textlänge unterschiedliche Textbalkenlänge sorgt für eine lebendige grafische Struktur. Das rund eingefasste Logo wurde als Kontrapunkt zu den rechteckigen Textbalken gesetzt. Neben Plakaten in verschiedenen DIN-Hochformaten wurde die Gestaltung auch in einer DIN-lang-Karte umgesetzt.
Mehr Informationen zum Frühlingskonzert: www.musikschule-suhl.de/…
Pressebeitrag über Baldur Schönfelder auf pressebüro-jenshirsch.de/…
Plakatserie Das Kulturhaus in Suhl: vom 7. Oktober zum Haus der Geschichte 2021/22
Zur Eröffnung des sanierten und umgebauten ehemaligen Kulturhaus-Portalgebäudes als Haus der Geschichte am 14.05.2022 soll eine Plakatserie im neuen Foyer gezeigt werden, die den Aufbau, die Nutzung, die Erweiterung, den Leerstand und Niedergang, teilweisen Abriss und die Umbau-Sanierung des Gebäudes von 1954 bis 2022 veranschaulicht. Aber es wird auch auf den dafür angeordneten Abriss eine der schönsten Suhler Jugendstil-Villen (Wagners-Villa) und Einebnung der dazugehörigen Gärten eingegangen. Da die neuen Nutzer das Stadtarchiv und das Magazin des Waffenmuseums sein werden, wird auch die jahrzehntelange Odyssee dieser Institutionen durch provisorische Quartiere in unzureichenden Gebäuden thematisiert.
Dieses ganze Kapitel der Kulturhausgeschichte stellt der Autor Holger Uske mit Hilfe von Zeitzeugen und vielen Bildern ausführlich im Heft 64 der Kleinen Suhler Reihe „Das Neue Stadtarchiv Suhl – Das Haus der Geschichte“ dar (Gestaltung: Annette Wiedemann). Für die vorliegende Plakatausstellung aus 19 fortlaufend thematisch-chronologisch anknüpfenden Einzelpostern komprimierte Holger Uske die Inhalte auf schnell erfassbare Kernaussagen, die in ein oder zwei kleinen Textbereichen pro Thema untergebracht werden konnten. Die Bilder stammen ebenfalls von Zeitzeugen, aus dem Stadtarchiv Suhl, dem Suhler Waffenmuseum, von Holger Uske, Manuela Hahnebach und dem Umbau-Sanierungs-Planungsbüro nitschke + kollegen architekten gmbh weimar. In der Plakatstrecke spielen Bilder, Farben und eine abwechslungsreiche, themenspezifische Anordnung von Bildern und Texten die Hauptrolle für ein interessantes, abwechslungsreiches, einprägsames Gesamtbild. Die einzige Konstante der Plakatreihe ist die jeweilige Themenüberschrift und das Layoutprinzip. Jedes Thema wird durch eine eigene Farbe präsentiert (die von den Nachbarn deutlich abweichen, aber auch harmonieren soll), die ich teilweise symbolisch dem Thema entsprechend, aber auch frei nach Gefühl angelegt hab. Die Anordnung von Bildern und Texten ist für jedes Plakat eigenständig und völlig frei von einem Satzraster. Es richtet sich hauptsächlich nach der Art, Menge und Größe der Bilder und Texte. Dabei hab ich nach Eignung (des Bildausschnitts) rechteckige und kreisrunde Bilder teilweise im Anschnitt angelegt. Mit unterschiedlicher Größe konnte ich auch unterschiedliche Präsenz/Wichtung der Bildmotive steuern. Runde Bilder und Textblöcke haben dabei den großen Vorteil, dass man sie ohne geometrischen Bezug zueinander setzen kann. Dadurch kann man ein individuelles freies Layout realisieren. Mit der möglichen Überdeckung nebensächlicher Bildteile durch andere Bilder an beliebiger, nicht geometrisch vorgegebener Stelle kann man auch mehr Bilder mit größerem bildwirksamen Ausschnitt unterbringen. Mein Ziel war, für jedes Layout eine „organische“, wie selbstverständlich wirkende Lösung zu finden, die jedem Plakat ein eigenes Gesicht gibt.
Video: Anno 2013 – Aus Kulturhaus Suhl wird Haus der Geschichte (rennsteig.tv auf vimeo.com)
Presse
Entschieden: Portalgebäude wird „Haus der Geschichte“ („Freies Wort“, Georg Vater, 03.05.2021) Abstimmung des Stadtrats Suhl zum neuen Namen des sanierten Kulturhaus-Portalgebäudes
Großplakate Haus der Geschichte Suhl 2021
Von 2011 bis 2021 wurde das ehemalige Kulturhaus Suhl (Haus Philharmonie) teilweise abgerissen und ab 2016 das denkmalgeschützte Portalgebäude am Platz der Deutschen Einheit saniert und für die Nutzung als Stadtarchiv und Magazin des Waffenmuseums umgebaut. Anfang 2022 soll das „historische“ Gebäude aus den 1950er Jahren als „Haus der Geschichte“ wiedereröffnet werden. An den Hausseiten sind jeweils 4 ehemalige Eingangstüren funktionslos geworden und sollen als „Schaufenster“ genutzt werden, die dem Passanten einige prägende „Markenzeichen“ der Suhler Geschichte vermitteln, die jetzt im Haus bewahrt und aufbereitet werden: Waffenstadt, Simson, Elektrogeräte, Herbert Roth, Stadtgeschichte, Fachwerk, Kulturhaus uns Ostmoderne.
Dazu hab ich 8 Großplakate gestaltet, die zu Suhler Indentifikations-Themen prägnante Überschriften und Bilder verbinden. Jedes Schaufenster sollte ein Thema mit nur einem aussagekräftigen Symbolbild darstellen. Dazu gibt es nur ganz kurze erläuternde Texte, worum es dabei geht und wo man weitere Informationen finden kann. Holger Uske hat die Texte verfasst, die Bilder wurden aus verschiedenen Quellen zusammengetragen (Stadtarchiv Suhl, Verlag Peter Arfmann, Manuela Hahnebach, Bernd Schepeler). Die Großplakate (ca. 2,2 x 2 m) sollen hohe Fernwirkung und Prägnanz haben. Dass die Schaufenster durch Rahmen und Streben in sich geteilt sind, soll mit großen Bildern, die einen zusammengehörigen Gesamteindruck machen, wettgemacht werden. Die Plakate sollen einen freundlichen, großzügigen und nicht zu eigenwilligen Eindruck vermitteln, sie sollen sich in die Hausumgebung einpassen (die Umgebungsfarbe ist sandbeigegelb). Eine spannende Frage bleibt noch, wie die Wirkung hinter den Türglasscheiben bei einem Abstand von rund 10 cm sein wird. Die Banner wurden von Volk-Werbung Zella-Mehlis auf wiederablösbare YupoTako-Folie gedruckt, die ohne chemische Klebschicht durch Mikrosaugnäpfe auf glatten Untergründen haftet (dieses Material benutze ich zum ersten Mal). Ende 2021 wurden die Plakate montiert und sollen bis zur offiziellen Eröffnung des „Haus‘ der Geschichte“ im Mai 2022 schon zur öffentlichen Wahrnehmung des neuen alten Hauses beitragen.
Presse
Stolz auf Suhl: Erste Ausstellung am Haus der Geschichte („Freies Wort“, red, 29.12.2021) Außenplakate am Haus der Geschichte Suhl
Foto Openair Helden des Alltags 2021
24.07.-05.10.2021 Foto-Openair-Ausstellung | am Dianabrunnen | Suhl
2021 gibt wieder eine Foto-Openair-Ausstellung am Dianabrunnen im Suhler Stadtzentrum. Dies mal ist es kein Fotowettbewerb, sondern eine Autoren-Ausstellung: Die Fotografenmeisterin Christiane Neupert (die aus Nordhausen stammt und jetzt bei Hannover lebt) fotografiert in einem Langzeit-Porträtfoto-Projekt Einsatzkräfte von Rettungs-, Schutz- und Hilfsdiensten in aussagekräftigen Schwarz-Weiß-Bildern. Mit diesen Bildern möchte sie das Engagement der oft im Hintergrund agierenden Menschen in die Öffentlichkeit holen, deren Einsatz bewusst machen und würdigen. Das Fotoprojekt begann mit freiwilligen Feuerwehrleuten in Barsinghausen (Niedersachsen), soll aber auf ganz Deutschland ausgeweitet werden. Für die Suhler Openair-Ausstellung hat sie Einsatzkräfte vom ASB Suhl, Bergwacht Suhl-Goldlauter, DRF Luftrettung Station Suhl, DRK Rettungswache, Berufsfeuerwehr, Notaufnahme im SRH-Zentralklinikum Suhl und THW Ortsverband Suhl fotografiert.
Die Ausstellung ist in Absprache mit der Fotografin sehr schlicht und reduziert gestaltet: Schwarz-Weiß-Bilder in einheitlicher Größe auf weißem Grund – die Wirkung soll sich auf die einzelnen Porträts konzentrieren und nicht durch Farbigkeit, Größenänderung oder abwechselnde Anordnung ablenken. Dieser Ausstellungsbereich umfasst 14 Tafeln mit insgesamt 93 großformatigen Fotos. 2 weitere Tafel sind dem 30jährigen Gründungs-Jubiläum des THW-Ortsverbandes Suhl gewidmet. Dort sind 44 Bilder von bemerkenswerten Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen des THW-Ortsverbandes Suhl aus den Jahren 1991 bis 2021 zu sehen.
Die Openair-Ausstellung ist ab 24. Juli 2021 am Platz am Dianabrunnen für etwa 2 Monate zu sehen.
Mehr Informationen: www.christianeneupert.com/… | www.drf-luftrettung.de/… | www.drk-suhl.de/…
Presse
Im Fokus: die Blaulichtfamilie „Freies Wort“ Suhl, 25.07.2021, Heike Hüchtemann
Damit die Helden noch lange sichtbar bleiben „Freies Wort“ Suhl, 12.08.2021, Heike Hüchtemann
Fotoausstellung Lebensmomente – Fotografie Dr. Karl-Heinz Richter 2021
März – Oktober 2021 Musikschule Suhl (vorerst geschlossen)
2021 soll es trotz der durch Corona-Maßnahmen bedingten vorläufigen Schließung der Musikschule Suhl für die Öffentlichkeit wieder (wie jedes Jahr) eine Fotoausstellung des Fotoclubs Kontrast in der Musikschule geben. Diese Fotoausstellung haben wir unserem kürzlich verstorbenen Alterspräsidenten des Fotoclubs Karl-Heinz „Charly“ Richter gewidmet. Wie zuletzt üblich, haben wir die Ausstellung mit 20 großformatigen (1,4 x 1 m) Postern geplant. Eine Herausforderung dabei war, die jahrzehntelange Fotografie-Leidenschaft von Charly Richter im Querschnitt von nur 20 Fotos darzustellen: das sind Landschaftsbilder seiner vielen Reisen, Porträts von Menschen, Tieraufnahmen, Architektur, Schnappschüsse, Aktfotografie, aber auch experimentelle Fotobearbeitungen. Die Beschränkung auf 20 Fotos hat aber auch den Vorteil, sich auf prägnante Bilder konzentrieren zu müssen und nicht in beliebige Vielfalt auszuufern. Deshalb haben wir für jedes Genre die typischen und eindrucksvollsten Bilder ausgewählt.
Aus einer kleinen Vorauswahl hab ich die endgültige Ausstellung konzipiert, die weniger eine durchgängige „Handschrift“ als viel mehr Vielfalt und Kontraste zeigt. Für Flyer/Plakat hab ich die meiner Meinung nach ausdrucksstärkste Fotografie einer argentinischen Tangotänzerin ausgewählt. Das Bild in Rot/Schwarz/Weiß/Gelb ist zwar nicht technisch perfekt, aber sehr lebendig, dynamisch und expressiv – ein Aufmerksamkeit erregender „Hingucker“. Die notwendigen Texte hab ich so angeordnet, wie die Bildstruktur es ermöglichte: die Veranstalterinfos eher unauffällig geblockt, Titel und Untertitel der Ausstellung in angepasster Schrift und freier Anordnung. Für die Vita von Karl-Heinz Richter auf der Rückseite bzw. als zweites Plakat hab ich ein kontrastierendes Baumschattenbild in schwarz-weiß verwendet, das ausdrucksmäßig gut passt und in der Bildstruktur die nötigen Freiflächen bietet. Der Ausstellungsflyer ist eine DIN-lang-Karte mit Vorder-/Rückseite, das Plakat ist entsprechend zweiteilig: Ankündigung und Vita. Die Ausstellung ist in den Fluren im 1. und 2. Stock der Musikschule Suhl aufgebaut. Das Ankündigungsplakat gibt es auch in einer zweiten Bildvariante, die als Hinweis auf die Ausstellung im 2. Stock dient.
Auf Anregung der Musikschulleiterin Viola Bornscheuer wurde die Ausstellung ab März 2021 aufgebaut in der Hoffnung auf Öffentlichkeit ab Sommer. Statt der traditionellen Ausstellungseröffnung mit Beiträgen von Musikschülern wurde eine virtuelle Eröffnung mit einem eigens hergestellten Eröffnungsvideo realisiert. In dem Video gibt es ausgewählte Musikstücke von Musikschülern, die Eröffnungsrede von Frau Bornscheuer, eine Laudatio des langjährigen Fotofreundes von Charly Richter Klaus Wöhner vom Coburger Fotoclub und natürlich Fotos von Karl-Heinz Richter. Eine Besonderheit ist, dass sich Mitglieder des Südthüringer Literaturvereins mit den Fotos auseinandergesetzt und ihre Gedanken in Gedichte oder kurze Texte gefasst haben. Einige dieser Texte wurden von den Autoren für das Video gelesen, sie hängen als Textfahnen den entsprechenden Bildern zugeordnet.
Video: Digitale Eröffnung der Fotoausstellung “Lebensmomente” in Suhl von rennsteig.tv
Banner 30. Selbsthilfetag Suhl 2020
Im Suhler Steinweg werden zur Bekanntmachung städtischer Veranstaltungen oft große Banner (8 x 1,8 m) aufgehängt. Diese hängen ca. 6 m hoch und müssen auf die Ferne erfasst werden können.
Für den 30. Selbsthilfetag in Suhl 2020 hab ich ein solches Banner gestaltet. Die Inhalte waren vorgegeben, Layout und Farbgestaltung waren frei unter der Maßgabe, dass das grüne Logo und eine bestimmte beige Hintergrundfarbe zur Wiederkennung (Selbsthilfebroschüren) verwendet werden. Im Kontext mit der neu gestalteten Website des Sozialen Zentrums Suhl (als Veranstalter des Selbsthilfetages) wollte ich aber auch ein „frischeres“ Farbklima mit Hellgrün-Hellblau realisieren. Um das auflockernd und augenfällig zu zeigen, wurde sinnbildlich ein hellgrüner „neuer Anstrich“ über den beigen Hintergrund gelegt, der auch für mehr Lebendigkeit und Aufmerksamkeit sorgen soll. Das Selbsthilfelogo sollte so groß wie möglich präsent sein, um das Thema klar zu machen. Die zentrale Anordnung rückt es sinnfällig in den Mittelpunkt. Die Veranstaltungsdaten sollten zwar gut lesbar sein, aber nicht so im Vordergrund stehen. Deshalb sind sie auf eine rein informative nüchterne Kopfzeile reduziert. Zwei Haupt-Textblöcke flankieren das Logo und unterstreichen dessen Mittelposition. Zur Strukturierung der Haupttexte hab ich die neue Farbigkeit Blau-Grün genutzt: der Textblock mit relativ viel Inhalt sollte so strukturiert werden, dass er trotzdem kompakt und schnell erfassbar bleibt. Die Farbtrennung hilft, das doppelte „30 Jahre…“ zu vermeiden und trotzdem doppelt zugehörig erkennbar zu machen. Schrägstellung der Hauptinhalte sorgt für mehr Aufmerksamkeit. Eine Infozeile unten bildet das Gegengewicht zur Kopfzeile und gibt dem Banner einen Rahmen.
Ausstellung Friedliche Revolution in Suhl 1989/90 2019
30 Jahre nach der Friedlichen Revolution in der DDR sollen die Ereignisse im Herbst 1989, die zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 führten, in einer Ausstellung der Stadt Suhl wieder ins öffentliche Bewusstsein gebracht und gewürdigt werden. Die Ausstellung wird mit großformatigen Planen (2 x 1 m) in einem authentischen Ort der damaligen Ereignisse präsentiert: im Congress Centrum Suhl, das früher als Stadthalle der Freundschaft Schauplatz von Demonstrationen und „Dialog“-Veranstaltungen der Runden Tische war. Am 4. November 1989 fand auf dem ehemaligen Ernst-Thälmann-Platz (jetzt Platz der Deutschen Einheit) zwischen der Stadthalle (CCS) und dem Kulturhaus „7. Oktober“ (jetzt teilweise abgerissen und im Umbau zum Stadtarchiv und Depot) die vom Neuen Forum organisierte mächtigste Demonstration in Suhl mit 25000 Teilnehmern statt. Ein besonderer Anlass der Ausstellung ist auch der 89. Deutsche Archivtag, der vom 17. bis 20.09.2019 im Suhler CCS stattfindet.
Auf 14 Ausstellungsplanen werden in Bildern von Suhler Fotografen, Zeitdokumenten von „Freies Wort“ (Tageszeitung des damaligen Bezirks Suhl) und erläuternden Texten von Holger Uske Themen wie Demonstrationen, Rolle der Kirchen, Dialog, Stasi-Besetzung, Freie Menschen und Demokratie lernen veranschaulicht. Eine ähnliche Ausstellung war schon zum 20jährigen Friedliche-Revolutions-Jubiläum als Openairausstellung an 4 verschiedenen wichtigen Orten der damaligen Ereignisse zu sehen. Die damalige Ausstellungsgestaltung von Designakut wurde für die neue Ausstellung übernommen, teilweise aktualisiert und etwas reduziert (auch weil der damalige Fotochronist Reinhard Wenzel seine Zustimmung zur erneuten Verwendung seiner Wendefotos, die einen nicht unbedeutenden Teil der Ausstellungsbilder ausmachten, versagte).
Website DAV Suhl 2015
Website für die Sektion Suhl des Deutschen Alpenvereins (DAV Suhl)
Redesign der Website für die Sektion Suhl des DAV mit WordPress + GeneratePress Theme. Die bisher statische Website sollte modernisiert, responsiv an unterschiedliche Ausgabegeräte angepasst und redaktionell bearbeitbar werden. Wegen der unkomplizierten Installation, Verwaltung und Nutzung wurde WordPress verwendet. Das Theme GeneratePress ist sehr aufgeräumt, leicht, funktionell und bietet gute Konfigurationsmöglichkeiten, die in einem Childtheme nach Bedarf abgewandelt wurden. Die Website wurde aus einem Mix aus leicht aktualisierbaren Blogposts, statischen Seiten, Event Manager, Bildergalerie und Slider aufgebaut und erfüllt so mit wenigen Erweiterungen die gewünschten Funktionen.
Nach kurzer Einarbeitungszeit ist die redaktionelle Bearbeitung von Texten und Bilder im Backend auch durch unerfahrene Anwender möglich.