Website St. Kilian Kirche: Startseite (WebDesign: Designakut 2024)

Website St. Kilian Kirche 2024

Redesign einer Website mit WordPress. Die bisherige Website war als statische Seite angelegt, so dass keine responsive Skalierung für verschiedene Bildschirmbreiten möglich war. Die Website war nur eingeschränkt tablet- und smartphontauglich. Für die Smartphondarstellung wurde eine gestalterische „Sparvariante“ der Webinhalte aufgerufen.

Mit WordPress und dem Theme GeneratePress wurde eine smartphontaugliche, vollständig responsiv angepasste Website erstellt. Als Grundfarben für ein einladendes freundliches Erscheinungsbild wurde Gelb-Weiß mit blauer Kontrastfarbe für Akzente gewählt. Wenn möglich/vorhanden wurden großformatige Titelbilder zu den Seiten/Beitrags-Inhalten eingestellt. Es wurde ein News-Blog mit Beitragsvorschauen und Sortierung in verschiedenen Kategorien (Aktuelles/Archiv) eingerichtet.

Website Sportgymnasium Oberhof: Startseite (WebDesign: Designakut 2024)

Website Sportgymnasium Oberhof 2024

Neuerstellung einer seit 2011 vorhandenen Joomla-Website mit WordPress. Die alte Website war grafisch etwas schlicht und sah etwas ungestaltet, „zusammengewürfelt“ aus. Die Gestaltungselemente hatten wenig Beziehung zueinander. Es gab meist kleinere Bilder und die Typografie war etwas willkürlich, mit wenig Struktur (Abschnitte, Überschriften, Absätze, Listen wurden kaum benutzt). Headerbild und -schrift (die Visitenkarte der Website) machten einen etwas unprofessionellen Eindruck. Es gab ein ein ziemlich umfangreiches Menü, das in der linken Seitenleiste festgesetzt war und dort immer einen gewissen Content-Platz beanspruchte. Bilder und Textbereiche waren mit festen Breiten eingelagert, so dass keine responsive Skalierung für verschiedene Ausgabegeräte möglich war. Die Website war nur eingeschränkt tablet- und smartphontauglich.

Mit WordPress und dem Theme GeneratePress wurde eine smartphontaugliche, vollständig responsiv angepasste Website erstellt. Das Menü wurde gestrafft, übersichtlich neu gegliedert und mit aufklappbaren Untermenüpunkten versehen (so dass nicht alle Menüpunkte immer präsent sind). das gesamte Erscheinungsbild wurde übersichtlich gegliedert, die moderne Typografie steht „selbstbewusster“ und „professioneller“ da. Als Grundfarben für den Wintersportbezug wurde eine Hellblau-Weiß-Kombination gewählt. Wenn möglich/vorhanden wurden großformatige Titelbilder zu den Seiten/Beitrags-Inhalten eingestellt. Es wurde im Gegensatz zu der bisherigen bloßen Auflistung der 360 Neuigkeiten-Beiträge (auf 70 aufeinanderfolgenden Seiten! Keine Chance, einen bestimmten Beitrag gezielt zu finden) ein echter News-Blog mit Beitragsvorschauen und Sortierung in verschiedenen Kategorien eingerichtet.

Musikschule Suhl: Sommerkonzert 2024, Plakat (Hintergrundbild: Fröhlicher Maientanz, Baldur Schönfelder)

Plakate/Flyer Musikschule Suhl Sommerkonzert, Sommerfest 2024

Plakate und Flyer zum Sommerkonzert der Musikschule Suhl. Als Hintergrundbild wurde auf Wunsch der Musikschule das gleiche wie bisher verwendet: Fröhlicher Maientanz, Baldur Schönfelder, die Textbalken wurden farblich variiert.

Mehr Informationen: www.suhl-ccs.de/…

Zum Sommerfest der Musikschule Suhl wurden abgewandelte Plakate und Flyer gestaltet: als Hintergrundbild dient das Bild „Tanz in den Frühling“ von Baldur Schönfelder. Die Farbbalken wurden neu gemischt.

Bauhaus Dessau (Foto: Spyrosdrakopoulos, 2014, Wikimedia Commons CC BY SA 4.0)

Seminargruppen-Treffen Bauhaus Dessau 2024

Bernd und Manu hatten im Januar die Idee: Am Wochenende 01. – 03.11.2024 wollen wir ein erweitertes Seminargruppentreffen der ehemaligen Formgestaltungs-Studenten 1979-84 der Kunsthochschule Berlin Weißensee aus Anlass des 40jährigen Diplom-Jubiläums 1984/2024 machen. Das Treffen soll am Bauhaus Dessau stattfinden (Vorschlag Bernd). Das Bauhaus Dessau ist als Vorläufer-Schule natürlich ziemlich eng mit unserer Kunsthochschule Berlin-Weißensee verbunden und ich glaub, alle ehemaligen Studenten waren dort schon mal: aus Interesse, zu Weiterbildungen, Workshops oder so.

Neben den 9 ehemaligen Formis Abschluss’84 (Andreas, Bernd, Carsten, Christoph, Ilona (vielleicht), Ludwig, Manuela, Michael, Rainer) wollen auch einige befreundete Mitstudenten der Formgestaltung (1978-83), Architektur, Baukeramik, Grafik, Textilgestaltung, Malerei teilnehmen. Auch unsere „alten“ Fachdozenten Prof. Christa Petroff-Bohne (Ästhetisches Gestalten) und Prof. Erich John (Formgestaltung) würden gern kommen, wenn es die Gesundheit der beiden rund 90-Jährigen dann erlaubt. Zum Treffen sind auch die Partner der ehemaligen Studenten willkommen, aber man kann nicht garantieren, dass sie sich bei den „alten“ Insider-Geschichten nicht etwas langweilen werden. Es soll ein zwangloses Treffen des Wiedersehens nach langer Zeit ohne spezielles Programm werden. Außer: Es ist vorgesehen, dass jeder ehemalige Student 10 Bilder in einer wirklich kleinen, kurzen Beamer-Show vorführt und ggf. kommentiert, die einige wichtige Ereignisse seines Lebens illustrieren, damit man von vornherein etwas besser weiß, mit wem man es es eigentlich zu tun hat und wie die Entwicklung seit dem Schulabschluss weitergegangen ist. Ich denke, wir sollten uns auf bestimmte Themen/Stationen festlegen, damit die Bildershow irgendwie ein nachvollziehbares Profil bekommt und nicht zu beliebig wird. Das eigentliche KHBH-TREFFEN 84/24 soll am Sonn-Abend, den 2. November, in einem Bauhaus-Dessau-Raum stattfinden (leider gibt es auf die Anfrage noch keine Reaktion, geschweige Bestätigung). Am Anreise-Freitag (01.11.), Sonnabend (02.11.) tagsüber und Abreise-Sonntag (03.11.) können wir kleine Ausflüge spontan nach persönlichen Interessen machen (Bauhausführung, Wörlitz-Dessauer Parklandschaft) und vielleicht eine kleine Warm-Up-Party mit Abendessen in einer Gaststätte (Freitag-Abend, ohne Teilnahmezwang).

Übernachtungen sind im Prellerhaus am Bauhaus Dessau möglich und schon vorreserviert: Es gibt dort 20 Standardzimmer als Einzel- (75 €/Nacht) oder Doppelzimmer (110 €/Nacht) mit sagen wir mal denkmalgeschütztem studentisch-kargen Wohnkomfort (Toilette/Dusche auf dem Gang). Einige haben sich auch schon um anderweitige Übernachtung gekümmert.

Mehr Informationen: www.bauhaus-dessau.de | kh-berlin.de
Dokumente Bauhaus Dessau: Reservierungsbestätigung (PDF 96 KB) | Anreiseinformationen (PDF 87 KB) | Hausordnung (PDF 87 KB) | AGB (PDF 49 KB)

13. Landesfotoschau Thüringens 2023: Karte (Foto: Julia Didelot, Gestaltung: Designakut)

Drucksachen 13. Landesfotoschau Thüringens 2023-24

Gestaltung von Einladungskarten und anderen Drucksachen zur 13. Landesfotoschau Thüringens 2023. Die Karten sollten im DIN-lang-Format sein, nur Vorder- und Rückseite. Meine Idee war, die Veranstaltung Thüringer Landesfotoschau (das ist ein Fotowettbewerb der GfF Thüringen mit anschließenden Ausstellungen an verschiedenen Orten) und die dazugehörige Ausstellung als Inhalte konsequent voneinander getrennt auf der Vorder- und Rückseite der Karte darzustellen. Das bietet den Vorteil, dass man für weitere geplante Ausstellungen (z.B. in Sondershausen, Erfurt und Gotha) nur die Rückseite ändern müsste. Mit der Realisierung von Karten für weitere Ausstellungsorte hat sich ergeben, dass auch die Vorderseite mit einem speziell für den Ausstellungsort ausgesuchten, sozusagen „personalisiertem“ Titelbild ausgestattet werden soll, um mehr Abwechslung zu bieten, weitere bemerkenswerte Ausstellungsfotos zu veröffentlichen und eine prägnante Individualisierung jedes Ausstellungsortes zu erreichen.

Die Gestaltung sollte aufmerksamkeits-erregend sein, übersichtlichen Text-Inhalt haben, ansprechende Bilder, klare Aufteilung. Die Bilder als wichtigste Botschaft und Blickfang wurden formatfüllend gesetzt (es sind ausgewählte Ausstellungsbilder, die im Panoramaformat funktionieren müssen). Als „Gesicht der Landesfotoschau“ hab ich das wunderbare Porträt eines natürlich-sympathischen Mädchens mit Sommersprossen gewählt (Foto: Julia Didelot | juliette-fotografie.de). Die diagonale Ausrichtung des Bildmotivs war für meine Gestaltungsidee ideal. Seit einiger Zeit setze ich gern geschwungene, runde Grafikelemente in Layouts. Sie ermöglichen eine freiere Gestaltung, weil der Zwang der geometrisch-optischen Zuordnung zu anderen Elementen entfällt und die Gestaltung schwungvoll-harmonischer aussieht als mit herkömmlichen rechteckigen Textblöcken. Das Titelbild mit dem Sommersprossen-Mädchen war bezüglich der Bildaufteilung geradezu prädestiniert für einen Kugel-Kalotten-Anschnitt oben links, der die Überschrift sehr gut aufnehmen kann. Dieses Überschrifts-Feld soll durch eine eigene starke Farbe auffällig vom Bild abgegrenzt sein und damit ins Auge fallen. Zusätzliche grafische Elemente wie Logo und Textzeilen wurden „nach Gefühl“ an geeigneter Stelle in den Raum gesetzt.

Die Rückseite für den Ausstellungsort Museum Kloster Veßra folgt dem gleichen Gestaltungsprinzip mit dem Vorteil einer angepassten freien Anordnung der runden Textelemente. Ein wirkungsstarkes Bild (Foto: Helmut Hess) wird durch eine zur Bildaufteilung passende starkfarbige Überschrifts-Kalotte angeschnitten (als Pendant zur Vorderseite). Weiterer Infotext kann in einer weiteren Text-Kalotte, die sich spannungsvoll-harmonisch in die Gesamtgestaltung einfügt, untergebracht werden.

Das Konzept erlaubt die freie Gestaltung mit hohem Wiedererkennungswert (mit ähnlichen runden Textelementen) für andere Bilder und Texte, ohne das bestimmte Positionen oder Maße eingehalten werden müssen. Das Gestaltungsprinzip ermöglicht und fordert geradezu ein Spiel mit Formen und Farben.

Nach dem gleichen Prinzip wurden weitere Drucksachen gestaltet: Ausstellungs-Infoposter, Plakat, Banner und ein Social-Media-Icon. Dabei ermöglicht die freie Anordnung der Gestaltungselemente die Umformung der Gestaltung auf ziemlich unterschiedliche Formate vom Panorama-Banner über das quadratische Icon bis zum Hochformat-Plakat. Schließlich wurden auch noch Urkunden nach dem abgewandelten Layout gestaltet: jede Urkunde zeigt als Hauptmotiv einen wesentlichen Ausschnitt des jeweiligen preisgekrönten Bildes (weil die Bilder sowohl im Quer- als auch Hochformat angelegt waren, wurde ein quadratischer Ausschnitt gewählt). Das macht die Urkunden viel individueller und zu konkreten anlassbezogenen Zeitdokumenten.

13. Landesfotoschau Thüringens 2023 im Museum Kloster Veßra: Social Media (Foto: Julia Didelot, Gestaltung: Designakut)

Ausstellungsorte

05.03.-21.05.2023 Hennebergisches Museum Kloster Veßra
30.05.-25.08.2023 Ernst-Abbe-Hochschule Jena
11.09.-29.10.2023 Schlossmuseum Sondershausen
20.01.-23.03.2024 Haus Dacheröden Erfurt
30.06.-01.09.2024 Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg

Weblinks

Mehr Informationen: gff-thueringen.de/… | museumklostervessra.de/…

Presse:
www.insuedthueringen.de/… Cornell Hoppe: Kloster Veßra plant vielfältiges Programm (Freies Wort, 07.02.2023)
www.insuedthueringen.de/… Cornell Hoppe: Landesfotoschau: Die Vorbereitungen sind abgeschlossen (Freies Wort, 27.02.2023)
www.insuedthueringen.de/… Cornell Hoppe: Thüringer Landesfotoschau öffnet in Kloster Veßra (Freies Wort, 06.03.2023)